Gut vorbereitet durch die Prüfung

14.05.2025 |
Prüfungssimulation für Auszubildende
Am 06. und 07.05. haben wir eine Prüfungssimulation in Seniorenzentrum Elisabeth in Bergfelde organisiert. Wir möchten damit unsere Auszubildenden, die dieses Jahr ihren Abschluss zur Pflegefachfrau/-mann machen, bestmöglich auf die praktische Prüfung vorbereiten. Auch für unsere Praxisanleitende ist es eine große Hilfe durch die Prüfungssimulation noch einmal zu „üben“, wie sie ihren Azubi optimal auf die Prüfung vorbereiten und ihn unterstützen können. Aus sieben Einrichtungen haben Praxisanleitende und Auszubildende teilgenommen.
Sammlung und Erstellung eines Pflegeplans
Der erste Tag diente vor allem für wichtige Informationen zum Prüfungsablauf – Worauf müssen unsere Auszubildenden und auch Praxisanleitende in der praktischen Prüfung achten? Welche Themen sind prüfungsrelevant? Wie läuft die Prüfung ab? Anschließend hat jeder Azubi per Los seine*n Bewohner*in gezogen.
Wie auch in der „echten“ Prüfung, sammelten die Azubis für ihre*n Bewohner*in, Informationen zusammen. Darunter biografische, pflegerische Informationen, aber auch Grunderkrankungen und Medikamente. Anhand der gesammelten Informationen wurde eine individuelle Pflegeplanung erstellt, der die durchzuführenden Pflegemaßnahmen enthielt. Als Unterstützung stand jedem Azubi seine Praxisanleitung für Tipps und Fragen zur Seite. Am Ende des Tages hat uns jeder Azubi seine*n Bewohner*in mündlich vorgestellt.
Durchführung der geplanten Pflegemaßnahmen
Am zweiten Tag ging es an die Durchführung der geplanten Maßnahmen. Hier haben wir spontan die Praxisanleitungen getauscht. Somit hatte jeder Azubi eine andere Praxisanleitung aus einer jeweils anderen Einrichtung an seiner Seite. Sowohl für die Azubis als auch für die Praxisanleitungen hatte das viele Vorteile. So lernten die Azubis andere Arbeitsweisen und fachliche Schwerpunkte kennen. Die Bewertung des Azubis durch eine neutrale Person kann damit auch objektiver erfolgen und bspw. die Nervosität verringern.
Für die Praxisanleitenden regt der Kontakt mit neuen Azubis zur Auseinandersetzung mit den eignen Methoden an und es gibt neue Impulse zur Verbesserung der eigenen Ausbildungspraxis. Der kollegiale Austausch unter den Praxisanleitenden fördert nicht nur den Perspektivwechsel, sondern auch den Wissensaustausch.
Insgesamt waren es zwei gelungene Tage, die für unsere Azubis als auch unsere Praxisanleitenden informativ, spaßig und sehr lehrreich waren.